Stell dir vor, du sitzt mit einem befreundeten Unternehmer beim Mittagessen, ihr tauscht euch aus und plötzlich stellt er dir die folgende Frage:
„Würdest du mir mal eure Unternehmens-Strategie zeigen?“
Was würdest du ihm zeigen?


Manage what Matters!
Damit man die entwickelte Unternehmens-Strategie auch umsetzen kann, muss man sie auf irgendeine Weise visualisieren und messbar machen. Frei nach dem schlauen Satz: „What get’s measured gets done“. Denn eine Strategie, die nicht kommuniziert oder gemessen wird, ist natürlich auch dementsprechend wirkungslos. Alle entscheidenden Akteure im Unternehmen müssen schließlich wissen und verstehen, wo die Reise hingeht und wie man dort ankommen möchte. Und natürlich müssen sie auch in der Lage sein, diese Strategie wiederum weiter zu kommunizieren und mit Leben zu füllen.
Eine Strategie muss natürlich nicht gleich so komplex wie die von Walt Disney sein – eigentlich zählt, je simpler umso besser.

Das OGSM-Framework
Eine gute Möglichkeit die Strategie festzuhalten und zu kommunizieren geht über das sog. OGSM-Framework (für Objectives, Goals, Strategy, Measures)
Das OGSM ist die Zusammenfassung der strategischen Planung, Ausführung und der sich anschließenden Erfolgskontrolle von Zielen. Ziele werden dabei in quantitative Ziele – Goals – und qualitative Ziele – Objectives – aufgeteilt.
Strategien sind Maßnahmen, die unternommen werden um die qualitativen Ziele zu erreichen. Es handelt sich bei Strategien um Entscheidungen, die sich zwischen „wo gewinnen wir‚ (Produkt, Kanal, Geographie) und „wie gewinnen wir‚ (z.B. Kostenführerschaft) unterscheiden lassen.
Maßnahmen – Measures – liefern schließlich die messbare Umsetzung für die jeweilige Strategie.
Das nachfolgende Beispiel demonstriert das anhand eines Software-Unternehmens.

Wer sich noch tiefer mit OGSM beschäftigen möchte, hier gibt es eine gute, kleine Einführung.
Aber es gibt natürlich noch viele andere (kreative) Möglichkeiten, die Strategie zu kommunzieren. Wichtiger Punkt ist: Sie sollte leicht verständlich sein und natürlich umsetzbar.

Das war der letzte Post zum Thema "Playing To Win". Wir hoffen, du konntest dir einige Inspiration und How-To's für dein eigenes Business mitnehmen und dich somit stärker und zukunftsorientierter aufstellen.
Wenn du tiefer in diesem äußerst wichtigen Thema einsteigen willst, empfehlen wir dir definitiv das sehr praktische Buch von Lafley & Martin.
Wenn wir dir beim strategischen Denken helfen können, lass es uns sehr gerne wissen.
„Das nachfolgende Beispiel demonstriert das anhand eines Software-Unternehmens.“ wo ist das Beispiel denn? :D